Mineralstoffe
Da eine Phosphorrestriktion nachweislich das Fortschreiten von Nierenerkrankungen verlangsamt und Nierenerkrankungen unter älteren Katzen eine sehr hohe Prävalenz aufweisen, wird vielfach empfohlen, den Phosphorgehalt in Nahrungen für ältere Katzen bis auf den empfohlenen Mindestgehalt zu reduzieren (1,25-2,0 g/1000 kcal) 1Laflamme DP. Nutrition for aging cats and dogs and the importance of body condition. Vet Clin North Am Small Anim Pract 2005;35:713-742.
18Elliott DA. Nutritional management of chronic renal disease in dogs and cats. Vet Clin North Am Small Anim Pract 2006;36:1377-1384.
. Das Calcium: Phosphorverhältnis muss dem herabgesetzten Phosphorgehalt entsprechend angepasst werden. Jüngst wurde postuliert, dass Diurese stimulierende diätetische Natriumkonzentrationen (2,5-3,0 g/1000 kcal) das Fortschreiten von Nierenerkrankungen fördern können 21Kirk CA, Jewell DE, Lowry SR. Effects of sodium chloride on selected parameters in cats. Vet Ther 2006;4:333-346.
. Die verfügbare Literatur in von Experten geprüften Fachzeitschriften unterstützt diese These jedoch nicht. Von fünf wissenschaftlichen Artikeln, die mögliche Zusammenhänge zwischen der Natriumaufnahme und dem Fortschreiten von Nierenerkrankungen bei Hunden und Katzen untersuchten, konnten vier Studien keine entsprechenden Zusammenhänge finden 21 Kirk CA, Jewell DE, Lowry SR. Effects of sodium chloride on selected parameters in cats. Vet Ther 2006;4:333-346.
22 Greco DS, Lees GE, Dzendzel G, et al. Effect of dietary sodium intake on glomerular filtration rate in partially nephrectomized dogs. Am J Vet Res 1994;55:152-159.
23 Buranakarl C, Mathur S, Brown SA. Effects of dietary sodium chloride intake on renal function and blood pressure in cats with normal and reduced renal function. Am J Vet Res 2004;65:620-627.
24 Hughes KL, Slater MR, Geller S, et al. Diet and lifestyle variables as risk factors for chronic renal failure in pet cats. Prev Vet Med 2002;55:1-15.
25Xu H, Laflamme DPL, Long GL. Effects of dietary sodium chloride on health parameters in mature cats. J Feline Med Surg 2009;11:435-441.
, und die Behauptung, dass NaCl-reiche Nahrung zu einer fortschreitenden Abnahme der Nierenfunktion führt 26Elliott J, Lefebvre H. Letter to the editor of Vet Therapeutics. 2007.
, gilt als umstritten. Hypokaliämie ist ein weiterer häufiger Befund bei älteren Katzen, insbesondere bei Tieren mit Nierenerkrankung. Der diätetische Kaliumgehalt sollte daher nicht zu nahe an der Mindestempfehlung liegen, insbesondere dann nicht, wenn es sich um eine ansäuernde Diätnahrung handelt. Calciumoxalatsteine (CaOx) treten bei älteren Katzen häufiger auf als bei ihren jüngeren Artgenossen. Die Pathophysiologie der CaOx-Harnsteine wird in vielen Punkten aber nach wie vor nur wenig verstanden 27Biourge V. Sodium, urine dilution and lower urinary tract disease. In Proceedings, ACVIM forum. Louisville, KY. 2006;17-19.
. Der Harn-pH-Wert ist ein schlechter Prädiktor für die CaOx-Harnsättigung 27 Biourge V. Sodium, urine dilution and lower urinary tract disease. In Proceedings, ACVIM forum. Louisville, KY. 2006;17-19.
28Van Hoek I, Tournier C, Garnier F, et al. Acidic urine does not promote urinary calcium oxalate supersaturation in healthy cats. In Proceedings ECVIM-CA congress, Porto. 2009; 83 (abst).
. Ein wirksamer Weg zur Senkung der CaOx-Sättigung im Harn ist jedoch die Förderung der Harnverdünnung durch Fütterung von Feuchtnahrung und/oder eine Erhöhung des diätetischen Natriumgehalts (2,5-3,0 g/1000 kcal) 27Biourge V. Sodium, urine dilution and lower urinary tract disease. In Proceedings, ACVIM forum. Louisville, KY. 2006;17-19.
.
Vitamine und Antioxidanzien
Oxidative Schäden spielen eine wichtige Rolle bei zahlreichen altersassoziierten Erkrankungen, wie zum Beispiel Arthritis/Arthrose, Tumoren, kardiovaskulären und neurologischen Erkrankungen. Bei Menschen und Labortieren weisen starke Evidenzen auf eine gewisse Schutzwirkung von Antioxidanzien gegen oxidativen Stress und den physiologischen Alterungsprozess hin 1Laflamme DP. Nutrition for aging cats and dogs and the importance of body condition. Vet Clin North Am Small Anim Pract 2005;35:713-742.
6Cupp CJ, Kerr WW, Jean-Philippe C, et al. The role of nutritional interventions in the longevity and maintenance of long-term health in aging cats. Intern J Appl Res Vet Med 2008;6:69-81.
. Studien über Antioxidanzien bei Katzen beschreiben vorteilhafte Effekte auf Marker des oxidativen Status 29Zicker SC, Wedekind KJ, Jewell DE. Antioxidants in veterinary nutrition. Vet Clin Small Anim 2006;36;1183-1198.
, so dass es begründet scheint, eine Zufuhr erhöhter Mengen antioxidativ wirksamer Nährstoffe zu empfehlen. Vorzuziehen ist stets eine kombinierte Supplementierung aus mehreren Antioxidanzien (z. B. Vitamin C und E, Taurin, Lutein, Polyphenole), da diese in unterschiedlichen Arealen der Zelle wirken und signifikante synergistische Wirkungen haben. Darüber hinaus scheint es sinnvoll, in Nahrungen für ältere Katzen neben einer adäquaten Proteinversorgung auch eine ausreichende Zufuhr von Spurenelementen sicherzustellen, da diese für die Synthese von Schlüsselenzymen und Substraten in den antioxidativen Reaktionswegen notwendig sind.
Weitere Nährstoffe
Verschiedene nicht-essenzielle Nährstoffe werden für die Ernährung älterer Katzen empfohlen, zum Beispiel L-Carnitin aufgrund seiner Rolle bei der Fettoxidation. Osteoarthritis kommt bei älteren Katzen sehr häufig vor, die klinischen Symptome sind von den Besitzern betroffener Tiere oft jedoch nur sehr schwer zu erkennen 30Hardie EM, Roe SC, Martin FR. Radiographic evidence of degenerative joint disease in geriatric cats: 100 cases (1994-1997). J Am Vet Med Assoc 2002;220: 628-632.
. Eine neuere randomisierte, klinische Doppelblindstudie zeigt die Wirksamkeit einer diätetischen Supplementierung mit einer Kombination aus Grünlippenmuscheln, Glukosamin und Chondroitinsulfat, sowie EPA/DHA auf die subjektiv wahrgenommene und die objektiv beurteilte Aktivität von Katzen mit Osteoarthritis 31Lascelles BDX, DePuy V, Thomson A, et al. Evaluation of a therapeutic diet for feline degenerative joint disease. J Vet Intern Med 2010;42;487-495.
.
Ernährungsempfehlungen für gesunde ältere Katzen müssen die spezifischen diätetischen Bedürfnisse der Spezies Katze berücksichtigen. Zentrales Ziel ist die Förderung des Erhalts einer optimalen Körperkondition und die Zufuhr bzw. Anpassung von Nährstoffen, die eine Verlangsamung oder das Verhindern des Fortschreitens altersassoziierter Erkrankungen unterstützen.